Schwule buffalo bars graz

schwule buffalo bars graz

Mit seinen 78 Jahren ist Reiner Kolodziej Zeitzeuge einer bewegenden Epoche: der Besatzungszeit West-Berlins, die mit dem Abzug der Alliierten zu Ende ging — und in Vergessenheit geriet. Reiner Kolodziej will die Erinnerung wachhalten an diese knapp 40 Jahre voller gefährlicher, aber auch kurioser und menschlicher Ereignisse.

Er hat sie gleich aus zwei Perspektiven miterlebt: wurde der Lichterfelder plötzlich zum US-Bürger, als ihn sein Stiefvater, ein US-Soldat, adoptierte. Ungeahnte Möglichkeiten eröffneten sich dadurch für den Berliner. Irene Selvanathan ist Gründerin des Berliner Start-ups Neurospace, das gerade einen modularen und kostengünstigen Mond-Rover entwickelt, der vielleicht schon bald auf dem Mond herumkurvt.

Die Firma ist Teil von Artemis II, der nächsten bemannten Mondmission der NASA, und darf zunächst einen eigenen Satelliten mit der aktuellen Mission ins All schicken, um die Technik ihres Roboters zu testen. Dieser Tage laufen die letzten Vorbereitungen dafür in den USA.

Die Ingenieurin Irene Selvanathan floh als Fünfjährige mit ihrer Familie aus Sri Lanka nach Berlin und wuchs in Lichtenrade auf. Eine Mutter-Tochter-Beziehung ist was ganz Spezielles — erst recht, wenn beide in der Film- und Theaterbranche erfolgreich sind. Katja Riemann hat sich durch ihre vielseitigen Rollen in Filmen wie "Fack ju Göhte" und "Der bewegte Mann" einen Namen gemacht - abseits der Kameras ist sie engagierte Botschafterin bei UNICEF.

Ihre Tochter Paula Romy stand bereits als Kind vor der Kamera in der Trilogie "Die Wilden Hühner", seitdem hat sie sich auch als Regisseurin und Filmemacherin weiterentwickelt. Fashion statt Fischen: Danny Reinke wuchs in einem kleinen Dorf am Stettiner Haff auf. Seit Generationen sind die Männer der Familie Fischer.

Doch Danny liebt schon als kleiner Junge die Mode. Heute ist er aufstrebender Modedesigner - mit eigenem Modelabel und Atelier in Berlin. Als Jähriger geht er zur privaten Modeakademie in Hannover, später studiert er in Krakau — den väterlichen Fischereibetrieb übernimmt er nicht.

Der Orthopäde Dr. Michael Lehnert sieht in seiner Praxis täglich, dass mit unserem Körper etwas - buchstäblich - schief läuft. Während unser "Bauplan" noch weitgehend dem unserer Vorfahren aus der Steinzeit entspricht, ist unser Alltag inzwischen ein ganz anderer: wir sitzen, statt zu laufen, heften unsere Augen überwiegend auf einen Gegenstand in 30 cm Entfernung, statt in die Ferne zu blicken und essen, was häufig eher Laboren als unserem Boden entstammt.

Die Bilder des Malers und Illustrators Michael Sowa bleiben im Gedächtnis: ein vergnügtes Schweinchen in der Suppe oder beherzt in einen Teich springend, die Arche auf dem wogenden Meer, Familien, Porträts. Es sind oft vertraute, bürgerliche Szenerien, die ins Seltsame kippen; altmeisterlich gemalt, bezaubern sie mit ihrem leisen Humor.

Michael Sowa wurde in Berlin geboren, wuchs hier auf und blieb immer da. An der Berliner Hochschule für Bildende Künste studierte er Kunstpädagogik, doch sein Ausflug in den Schuldienst währte nur ein halbes Jahr, weil er als freier Künstler arbeiten wollte. Von diesen mutigen Wegbereiterinnen erzählt der preisgekrönte Berliner Autor und Dokumentarfilmer Torsten Körner in seinem neuen Buch "Wir waren Heldinnen.

Und sie hat festgestellt: Humor ist ein gutes Mittel, um mit dem ganzen Stress und Druck umzugehen. Nun hat sie ihr Buchdebüt veröffentlicht:.

Büffel-power für die schwulenszene: gibt es das auch in graz?

Sie ist Schauspielerin, Moderatorin, Autorin und Podcasterin: Susan Sideropoulos — ein Multitalent mit vielen Herzensanliegen. Die Berliner Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin Ina Weisse zählt zu den bekanntesten Filmschaffenden der Branche. Er liebt es, auf der Bühne mit dem Publikum das Leben zu feiern — Multitalent Rainald Grebe: Musik-Kabarettist, Schauspieler, Regisseur, Autor und diplomierter Puppenspieler.

Seine Fans verehren ihn für seinen nachdenklichen Humor und die stets mitschwingende Melancholie, die jeder Albernheit zugleich Tiefe verleiht. Bei der Deutschen Bahn AG scheinen diverse Weichen jahrzehntelang falsch gestellt worden zu sein — in jeglicher Hinsicht.

Aber was genau ist in den letzten 30 Jahren schiefgelaufen, seit aus Reichsbahn und Bundesbahn die hoffnungsfrohe Deutsche Bahn AG hervorgegangen ist?