Kostenlose homofilme stuttgart
Der Podcast zu Smartphone-Delikten im Schul-Alltag. Was für die einen nur eine Schlagzeile ist, ist für viele Lehrerinnen und Lehrer Alltag. Illegale Inhalte und Aktionen sind mehr und mehr Teil des Schul-Alltags. Über all das, wovor Lehrerkräfte, Eltern und in der Sozialarbeit Tätige oft noch etwas hilflos stehen und sich fragen: Was tun?
Genau hier hakt der Podcast ein. Anhand von konkreten Fällen aus dem Schulalltag geht er den Motiven der Täter nach, beschreibt die Lage der Betroffenen und gibt vor allem den pädagogisch Handelnden Tipps, wie sie mit der jeweiligen Situation umgehen können. Ergänzt wird der Podcast durch pädagogische Handreichungen, die ganz praktische Tipps ebenso für den Alltag wie den Notfall geben.
Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg sowie unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg und der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg LKSF.
Fragen oder Anregungen zum Podcast? Melden Sie sich gern bei Saskia Nakari per E-Mail oder Telefon SchoolCrime-Trailer anhören.
Kostenlose homofilme in stuttgart streamen: legale anbieter
Saskia Nakari, Medienpädagogin am Stadtmedienzentrum Stuttgart, im Gespräch über Pornografie und Jugendsexualität Foto: Marlene Feller. Medienpädagogin Saskia Nakari Medienpädagogische Beratung - Jugendmedienschutz. Vorstellung des Podcasts beim SWR. Herr Köhler hat bereits über Lehrkräfte an mehr als 50 Schulen zu diesem Thema fortgebildet.
Handreichung zu Folge Betrugsfall mit KI. ACHTUNG: Der Podcast richtet sich in erster Linie an Erwachsene. In dieser Folge wird an einigen Stellen detailliert auf die Inhalte von illegalen Gewaltvideos eingegangen. Medienpädagogin Saskia Nakari spricht mit Anja Schneider von jugendschutz.
Sie gibt zudem einen Einblick in die Meldestelle von jugendschutz. Handreichung zu Folge Schock durch Gewaltvideo. In dieser Folge wird ein Lehrer auf der Plattform Twitch zum Opfer einer organisierten kriminellen Bewegung. Medienpädagogin Saskia Nakari spricht mit Patrick Mühlenhort von TeamKompass e.
Er erklärt, was genau unter diesen Begriff fällt, von wem Hate Raids ausgehen und mit welchem Ziel. Zudem erläutert er die Arbeit von TeamKompass e. Handreichung zu Folge Essensraids auf Twitch. Handreichung zu Pornos auf dem Grundschultablet. In dieser Folge geht es um diskriminierendes Verhalten unter Jugendlichen aufgrund von geschlechtlicher Identität.
Gemeinsam mit Patrick Herzog spricht Saskia Nakari in dieser Folge über Geschlechtervielfalt und damit verbundene Unsicherheiten. Handreichung zu Transfeindlichkeit in der Schule. In diesem wahren Fall werden Schüler anonym per Sprachnachricht bedroht und sind so verängstigt, dass sie nicht zur Schule kommen.
Zu Gast bei unserer Medienpädagogin Saskia Nakari ist erneut Jens Rabe. Er ist Strafanwalt und kennt solche Fälle.